Ich, die Boxerzüchterin

Mein erster Boxer, Zeus

Auf einer Ausstellung mit Catniss
Über mich
Wir sind eine kleine Hobbyzucht in dem schönen Dörfchen Haseldorf in Schleswig-Holstein.
Mein erster Boxer zog 1994 bei mir ein, seitdem begleitet mich diese wundervolle Rasse.
Meine Liebe zum Boxer wurde schon in meiner Kindheit geprägt, da meine Großmutter diese Rasse bereits gezüchtet hat.
2010 meldete ich meinen eigenen Boxer Zwinger unter dem Namen „von Avatar“ an.
Unser erster Boxer-Wurf wurde 2011 geboren.
Mein Mann hat mich mit Boxer kennengelernt und seitdem ist er genauso Boxer verrückt wie ich.
Unsere Welpen werden mit viel Liebe und Fachwissen aufgezogen, denn ich bilde mich stets weiter.
Auch nach dem Auszug unserer Welpen stehen wir den neuen Welpeneltern mit Rat und Tat zur Seite.
Sollten sie Interesse an einem kleinen Boxerwelpen aus unserer Hobbyzucht haben, dürfen sie sich im Vorwege gerne bei uns melden.

Fortbildungen – für das Wohl unserer Boxer
In meiner Zucht lege ich größten Wert auf die Gesundheit, das Wesen und die artgerechte Haltung meiner Boxer. Deshalb bilde ich mich regelmäßig weiter, um stets auf dem neuesten Stand in den Bereichen Zucht, Genetik, Gesundheit und Verhalten zu bleiben. Ob Seminare, Workshops oder Schulungen – jede Fortbildung ist für mich eine Investition in das Wohl meiner Hunde und ihrer zukünftigen Familien.
Mein Ziel ist es, mit fundiertem Wissen und viel Herz eine Zucht zu führen, die den höchsten Ansprüchen gerecht wird. Denn nur wer sich ständig weiterentwickelt, kann den Herausforderungen einer verantwortungsvollen Zuchtarbeit gerecht werden.
Meine Fortbildungen:
Juli 2011:
Begleithundeprüfung, theoretisch und praktisch, mit Grace.
Ausbilderin: Nicole Baummann
Prüfer: Jochen Hippler RVD e.V.
Februar 2016:
Hunde besser verstehen lernen
März 2016:
Erstehilfekurs für Hunde
Referent: Dr. med. vet. Wiese
Oktober 2019:
Farb-Genetik in der Hundezucht Dozentin: Helma Rädeker
August 2020:
biologisch artgerechte Rohfütterung / barfen
Referent: Anabelle Arnold von Barfberatung Plus
August 2024:
Trächtigkeit und Geburt – natürliche Unterstützung von Mutterhündin und Welpen.
THP Schule Nadine Wolf
Dezember 2024:
PETVET Fortbildung
,,Neonatologie“
1. Teil:
Einfluss der Geburt auf die Vitalität der Welpen: Worauf muss ich achten, was kann ich tun?
Referent: Prof. Dr. Axel Wehrend
2. Teil:
Der Welpe als Notfall
Referent: Dr. Thomas Steidl
3. Teil
Fütterung der Welpen: Das Flaschenkind, wenn das Gesäuge leer ist, mit 3 Wochen zufüttern: wann fange ich eigentlich an und was und wieviel füttere ich?
Referent: Priv. Doz. Dr. Sandra Kölle
4. Teil:
Wachstumsstörung: Worauf muss ich achten, was kann ich tun?
Referent: Dr. Daniel Koch
5. Teil:
Neonaten Erkrankungen infektiös / nicht infektiös
Referent: Dr. Katja Wehrend
6. Teil:
Blick in die Glaskugel – können Erbkrankheiten beim Hund mittels Gentests wirklich ,,weggezüchtet“ werden
Referent: Dr. Christina Weimann
7. Teil:
Zuchtauslese anhand von Gentestes – wie gehe ich am schlausten vor?
Referent: Dr. Christina Weimann
8 Teil:
Populationsgenetik, ein Buch mit sieben Sigeln oder eigentlich ganz einfach?
Referent: Dr. Christina Weimann
März 2025
PETVET Fortbildung
,,Das Muttertier,,
1. Teil:
Deckzeitpunktbestimmung
Referent: Dr. Beate Walter
Fachärztin für Reproduktionsmedizin an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
2. Teil
Die leere Hündin: Was kann ich tun, was kann ich lassen; Ursachenforschung
Referent: Dr. Jenny Uhlmann
3. Teil
Trächtigkeit ist keine Krankheit-Was passiert in der Hündin?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll?
Referent: Dr. Sebastian Arlt
Abteilungsleiter Kleintier-Reproduktion,
Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich
4. Teil
Parasitenschutz von Mutterhündin und Welpen: was ist nötig, was nicht?
Referent: Dr. Wieland Beck
5. Teil
Impfungen von Hündin und Welpen
Referent: Prof. Dr. Barbara Krohn
Professorin für Kleintierkrankheiten / Innere Erkrankungen an der
Freien Universität Berlin
6. Teil
Fütterung der trächtigen und laktierenden Hündin
Referent: Prof. Dr. Nadine Paßlack
Ludwig-Maximilians-Universität München
7. Teil
Sozialisation und Frühentwicklung von Hundewelpen bis zur 12. Lebenswoche
Referent: Dr. Pasquale Piturru
Fachtierarzt für Verhaltenskunde
8. Teil
Das neue Tierschutzrecht – was ist neu und für Hundezüchter zu beachten
Referent: Dr. Jan-Peter Bach